
Teamdynamik und Gruppe pur – Training für soziale Kompetenz
Einleitung und Beschreibung
Für Studierende aller Fachrichtungen bietet die DGGO in diesem Sommer ein professionell ausgerichtetes Gruppendynamisches Sensitivity Training in Vollklausur.
Der fünftägige DGGO-Sommercampus ist ein Lern- und Aktionsraum, in dem Selbst- und Fremdwahrnehmung, Feedback, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit erlebt und reflektiert werden.
Diese Kompetenzen werden für die Bewältigung immer komplexerer Aufgaben in Beruf und Forschung zwar vorausgesetzt, aber selten so explizit zum Thema gemacht wie hier.
Die Veranstaltung ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der DGGO und wird zum Selbstkostenpreis ausgerichtet.
Die Teilnehmer/innenzahl ist limitiert. Es stehen für Studierende aus Deutschland und der Schweiz insgesamt 16 Plätze zur Verfügung. Wenn es bis zum Stichtag 06. Juli 2020 mehr Interessierte als Plätze gibt, ist das Ziel, eine möglichst heterogene Gruppe auszuwählen.
Inhalt und Ziele
- Die eigene Wirkung in Gruppen transparent zu machen (Abgleich von Selbst- und Fremdbild)
- Konflikte und Widerstände in Gruppen verstehen und zur Weiterentwicklung nutzen zu können
- Das eigene Verhaltensrepertoire in Gruppen und verschiedenen Kontexten zu erweitern
- Auf unvorhersehbare Situationen flexibel und angemessen reagieren zu können
- Prozesse in Gruppen effektiv gestalten zu können und damit die Gestaltungsmöglichkeiten als Teammitglied oder Leitungsperson zu erkennen und zu nutzen
- Wahrnehmen und Erkennen von sich selbst und anderen
- Erfahrungsraum Gruppe erleben und nutzen
Folgende Themen werden bei dem Training aufgegriffen und im Studium, aber auch im beruflichen oder privaten Umfeld von Nutzen sein:
- Führung, Macht, Autorität, Delegation und Abhängigkeit
- Selbstmanagement in Rollen innerhalb von Gruppen
- Zugehörigkeit und Schaffen von Zusammenhalt
- Umgang mit Unterschiedlichkeit und Formen der Integration
- eigene Wirksamkeit in Gruppen
- Unbewusste Phänomene in Gruppen
- Konflikte und Krisen
Konzept und Methoden
In diesem Training gestalten die Teilnehmer/innen den Gruppenprozess weitgehend selbst und analysieren unter Anleitung der Trainer/innen das Geschehene in regelmäßigen Reflexionsschleifen und zwar
- auf der Ebene der Gruppe (Wie entwickelt sich eine Gruppe? Wodurch entsteht Zusammenhalt / Veränderung / Kooperation / Verweigerung? Was fördert die Arbeitsfähigkeit und wie werden wir entscheidungsfähig?) und
- auf der individuellen Ebene (Wie trete ich in Gruppen auf? Welche Rollen nehme ich ein/Welche fallen mir schwer? Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie nehme ich Einfluss? Wie gut gelingt mir Steuerung?)
Kosten
- 100 € Unkostenbeitrag gegenüber der DGGO
- zzgl. 380 € für Übernachtung und Verpflegung
(zahlbar direkt vor Ort im Seminarhaus)
Tagungshaus
Studienhaus Wiesneck
Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V.
Wiesneckstraße 6
D-79256 Buchenbach (bei Freiburg im Breisgau)
Download Flyer
TERMIN
Start: 10. August 2020, 14.00 Uhr
Ende: 14. August 2020, 13.00 Uhr,
(danach Möglichkeit eines Mittagessens
________________________________________
ANMELDUNG / FRISTEN
- Anmeldung bis 06.07.2020
mit Motivationsschreiben
- Rückmeldung über feste Teilnahme
bis spätestens 13.07.2020
________________________________________
INFORMATION / RÜCKFRAGEN
sommercampus [at] dggo.de (sommercampus[at]dggo[dot]de)
________________________________________
Corona-Hinweis
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Hygieneregeln und Abstandsvorschriften gemäß Vorgaben zu COVID19 durchgeführt und unter dem Vorbehalt, dass die gesetzlichen Vorgaben per Durchführungsdatum dies ermöglichen.
Leitung
Trainer/innen
- Kristina Hermann
Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Gruppendynamische Organisationsberaterin (DGGO); im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik (DGGO), Gesellschafterin und Beraterin bei Coverdale Schweiz GmbH, Inhaberin von Kristina Hermann GmbH, Basel.
- Sebastian Scheibner
Trainer für Gruppendynamik DGGO, Gruppendynamischer Organisationsberater (DGGO); Leitung des Bereiches „Functional Learning & Transformation“ bei der thyssenkrupp Academy, Essen.
Co-Trainer/innen
- Simone Balasch
Dipl. Theologin, Supervisorin/Coach (DGSv) in eigener Praxis, Trainerin für Gruppendynamik in Ausbildung (DGGO)
- Boris Mackrodt
Dipl. Betriebswirt (sgbs), MAS Change- und Organisationsdynamik (FHNW), Gruppendynamischer Organisationsberater (DGGO), Trainer für Gruppendynamik in Ausbildung (DGGO)
Veranstalter/in