Direkt zum Inhalt
Brinkmann, Babette Julia / Schattenhofer, Karl Sechs Aufgaben, damit Teams arbeitsfähig werden - und welche Rolle Führung dabei spielt München 2022 Vahlen 978-3-8006-6691-1 > zum Buch Konzepte / Methoden / Praxisanleitungen Agilität / New Work Selbstorganisation / Selbststeuerung Anwendungsfeld - Führung Anwendungsfeld - Team Was tun Teams in der Selbstorganisation und was nicht? Welche Wege gehen Organisationen bei deren Einführung? Wie wird Führung organisiert? Diesen und weiteren Fragen gehen die beiden Autor:innen im Rahmen einer Studie mit neun Teams aus fünf Organisationen nach. Sie geben Einblick in ihr Konzept sowie in die beteiligten Organisationen und Teams. Auffällig sind einerseits die große Unterschiede bei der Selbstorganisation was zu vielfältigen Formen der Teamarbeit führt. Wie die Studie zeigt, gibt es kein allgemeingültiges Modell der Selbstorganisation, vielmehr entwickeln die Beteiligten einen unter ihren Rahmenbedingungen gangbaren Weg. Andererseits gibt es Gemeinsamkeiten in Form einer verbindenden Kultur. Alle Teams haben durch Lernprozesse ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass sie sich um die Qualität ihrer Zusammenarbeit kümmern und Wege finden müssen, ihre Steuerung zu organisieren und zu reflektieren. Eine besondere Rolle spielen die verantwortlichen Führungskräfte. Ihnen fällt die Aufgabe zu inhaltliche Führung loszulassen. Stattdessen haben sie als Bindeglied in der Organisation das Team und den Raum zur Selbstorganisation nach außen zu schützen und nach innen dessen Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Lernprozesse auch hier.
Wenn Sie in oder mit sich selbst organisierenden Teams arbeiten, sich auf den Weg dazu machen wollen oder nicht darum herumkommen, finden Sie hier wesentliche Werkzeuge für eine gelingende Entwicklung.
(Sandra Vogel) Ja Nein Brinkmann, Babette Julia / Schattenhofer, Karl Brinkmann, Babette Julia / Schattenhofer, Karl Erfolgreiche Teams in der Selbstorganisation Nein