Direkt zum Inhalt
André, Robert; Mackrodt, Boris & Stützle-Hebel, Monika – Interventionen und forschende Haltung in gruppendynamischen Trainings. Wiesbaden 2024-4 Zeitschrift Gruppe Interaktion Organisation ISSN 2366-6145 https://www.dggo.de/sites/default/files/2024-11/2024_Interventionen_Andre%CC%81… Gruppendynamik - Spezielle Themen In diesem Beitrag werden Interventionen aus einem gruppendynamischen Training darauf hin untersucht, ob und wie sie die Selbstbeforschung der T-Gruppe anzuregen vermochten. Da das beforschte Training online stattfand, war es möglich, alle Beiträge in drei parallelen T-Gruppen aufzuzeichnen und im Nachgang en detail und im Vergleich auszuwerten. Auf Basis dieses Materials entwickeln die Autoren und die Autorin Hypothesen, was dem Gelingen von Interventionen zuträglich ist. Um eine Vergleichbarkeit der Interventionsarbeit zu ermöglichen, wird auf das Konzept des Kernkonfliktes zurückgegriffen. Die Frage an die Interventionen war, wie sie diesen Kernkonflikt erfolgreich oder weniger erfolgreich besprechbar machen. Mit Hilfe der Feldtheorie Lewins wird schließlich konzeptualisiert, warum die im Staff gelebte Haltung der Trainerinnen und Trainer elementar für den Prozess ist, der in der T-Gruppe dann möglich wird. Die vergleichende Auswertung der T-Gruppen hat zweierlei vor Augen geführt: Zum ersten wird deutlich, dass der Prozess, den eine Gruppe nimmt, erheblich von dem abhängt, was die Trainerinnen und Trainer in den Blick nehmen – oder eben auch nicht. Zweitens hängt Wirkung und Rollenklarheit vom Zusammenwirken des Trainerpaars und von der Reflexionsfähigkeit des Staffs insgesamt ab. Werden dort die jeweiligen Lebensräume im Sinne Lewins besprochen, kann eine gemeinsame Haltung etabliert werden, die die Gelingenswahrscheinlichkeit der Interventionsarbeit in den T-Gruppen deutlich erhöht. Ja Nein André, Robert; Mackrodt, Boris & Stützle-Hebel, Monika André, Robert; Mackrodt, Boris & Stützle-Hebel, Monika Nein