
Die Kunst, Organisationen und Gemeinschaften zu leiten, zu profilieren und zu entwickeln • Gruppendynamische Weiterbildung
Einleitung und Beschreibung
Wir glauben, dass gute Führungskräfte neben der Organisation der anstehenden Aufgaben und der Schaffung von dazu förderlichen Strukturen, vor allem in der Lage sein müssen, Entwicklungs-, Entscheidungs- und Veränderungsprozesse zu initiieren und zu steuern. Das Profil einer christlichen Organisation zeichnet sich nach unserer Auffassung dadurch aus, dass sie personale und soziale Wachstumsprozesse ermöglicht und befördert.
Inhalt und Ziele
Dem entsprechend ist es auch Aufgabe von Führung, den Arbeits- und Führungsalltag so zu gestalten, dass die Organisationsmitglieder sich in ihren personalen Kompetenzen und Möglichkeiten weiterentwickeln können und dass auch die Gruppen und sozialen Strukturen in der Organisation in ihrem Zusammenhalt und ihrer Arbeitsfähigkeit reifen.
Diese Gestaltung erfordert von einer Führungskraft eine hohe soziale Kompetenz. Deshalb legt diese Fortbildung den Fokus auf die Gestaltung von Beziehungen und Prozessen in Gruppen und Organisationen.
So ausgebildete Führungskräfte sind in besonderem Maße fähig, die Herausforderung zu bewältigen, vor der christliche Organisationen stehen: organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderungengerecht zu werden und gleichzeitig ihren Charakterzu bewahren
Zielgruppe
Personen, die mit Führungs- oder Leitungsaufgaben betraut sind oder sich dafür qualifizieren wollen, sowie Personen, die als Berater*in oder als Organisationsentwickler*in arbeiten.
Abschluss und Bescheinigungen
Zertifikat "Gruppendynamische/r Leiter/in und Berater/in für Gruppen" der DGGO und der Katholischen Stiftungshochschule München
Aufbau
- Training: Prozesse und Strukturen
- Training: Beziehungsgestaltung undGruppenentwicklung
- Workshop: Lösungsstrategien für Leitungsaufgaben
- Workshop: Wachstums- und Entscheidungsprozesse als Führungsaufgabe
- Workshop: Rollen und Interventionen
- Training: Integration und Abschluss
Begleitende Supervision ab dem zweiten Modul in kleinen regionalen Gruppen mit 7 Treffen à 10 Zeitstunden. Zwei Termine sind in die Module 4 und 5 integriert, 5 weitere Termine verabreden die Gruppen am Ende von Modul 2.
Kosten
Kurs 7 (2024-2025)
€ 6.000,– € für Selbstständige und Freiberuliche,
€ 9.200,– € für Beschäftigte von Organisationen,
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verplegung.
Tagungshaus
Tagungshaus in Fulda oder Umgebung.
Download Flyer
Webseite zur Veranstaltung mit ausführlicher Ausschreibung und Literaturhinweisen.
Anmeldung und weitergehende Informationen
Katholischen Stiftungshochschule München
Institut für Fort- und Weiterbildung
- Anmeldung Kurs 3130897 -
Preysingstraße 95
81667 München
Telefon 089 - 48092 - 8415
if-fortbildung [at] ksh-m.de
Leitung
Dr. Monika Stützle-Hebel, Dipl.-Psych., Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Gruppendynamische Organisationsberaterin (DGGO), Gestalttherapeutin (DVG), Supervisorin (BdP)
Jochen Althoff, Dipl.-Kfm., Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Gruppendynamischer Organisationsberater (DGGO), Coach, Organisationsentwickler, Heilpraktiker für Psychotherapie, Scrum Master/Product Owner
Alexandra Jürgens-Schaefer, Dipl. Päd., Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Gruppendynamische Organisationsberaterin (DGGO), Pädagogische Leiterin in der Erwachsenenbildung, Geschäftsstellenleiterin
Veranstalter/in