
Berufsbegleitende gruppendynamische Zusatzqualifikation
Einleitung und Beschreibung
„Gruppenarbeit ist das mächtigste Instrument zur Veränderung von Handlungs- und Lebenskonzepten und eine praktische Möglichkeit, Hoffnung zu spüren“ (G. Rudnitzki)
Gruppen und Teams bilden das Bindeglied zwischen der Person und Organisation bzw. der Gesellschaft. Eine Gruppe bietet damit die besondere Chance, größere Veränderungen in Organisationen herbeizuführen und zugleich Erkenntnisräume für Einzelne zu schaffen. In einer Gruppe sind persönlicher Kontakt und Diskussion als natürliche Phänomene gegeben; damit kann hier eine gemeinsame Ausrichtung entstehen, die einen umfassenderen Wandel im unmittelbaren professionellen Umfeld als auch in der Organisation ermöglicht und damit neues Denken und Handeln befördern.
Wir möchten Menschen dazu befähigen, die wesentlichen Potentiale von Gruppen besser verstehen und nutzen zu können. Dazu zählt für uns, mehr Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit und in die Prozesse von Gruppen zu entwickeln und darüber hinaus den Mut aufzubringen, relevante Themen anzugehen. Mögliche Blockaden können so gelöst, Vertrauen und Kommunikationsfähigkeit entwickelt werden. Die Gruppenmitglieder lernen, ihre vielfältigen Kompetenzen besser zu entfalten.
Um diese Kompetenzen in der Leitung, Beratung und Begleitung von Gruppen zu entwickeln, schaffen wir einen Raum, in dem Gruppe und Gruppenphänomene erlebbar und die Kunst der Zusammenarbeit gemeinsam kreiert werden kann.
Inhalt und Ziele
Ziele:
- Gruppen- und Teamprozesse erkennen/verstehen und lernen, diese konkret zu gestalten
- Durch persönlichen Reifeprozess die Resilienz stärken und so in spannungsvollen Situationen in Gruppen mehr Klarheit bewahren und auf eigene Ressourcen zugreifen können.
- Persönliche Muster im Gruppenkontext reflektieren und die eigene Resonanz für Hypothesenbildung und Interventionen nutzen lernen
- Kreatives Handwerkszeug souverän und im richtigen Moment einsetzen können
- Das Verhältnis und die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft – Organisation – Gruppe – Individuum in seiner Ganzheitlichkeit erkennen und Gruppenphänomene als Spiegel von Organisations- oder Gesellschaftsdynamiken verstehen.
Konzept und Methoden
Die Grundannahmen unserer Arbeit
In unserem Verständnis von Lernen geschieht Veränderung oder Entwicklung über Reflexion und Bewusstheit. Damit wird auch eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Weiterentwicklung und Selbststeuerung gelegt. Achtsam im Hier-und-Jetzt zu sein, ermöglicht ein Lernen aus der Erfahrung. Sich über das eigene Handlungsspektrum klar zu werden, gestattet in jedem Moment, die Situation zu verändern. Gruppenprozesse sehen wir dabei als Motor von Veränderungen, als Voraussetzung zur Verantwortungsübernahme Einzelner, um die kollektive Selbststeuerungskompetenz zu stärken.
Unsere Erfahrung und professionelle Identität basieren auf Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Gestalttherapie, Psychodrama und Feldtheorie.
Zur Methodik
Wir schlagen den Bogen von Gruppe zu Team und Organisation und beleuchten die Wechselwirkung von gesellschaftlicher Verfasstheit, Gruppe und Person.
Die Untersuchung der individuellen Praxis spielt dabei - wie in der regelmässig stattfindenden Supervision - eine bedeutsame Rolle.
Im Resonanzraum der Gruppe finden Sie die Möglichkeit, über Feedback Ihre Verhaltensweisen zu reflektieren und zu überdenken. Die Gruppe als Bühne bietet einen besonderen Raum für neue (Selbst-)erfahrungen, Feedback, Reflexion, Experimente, etc. Die gemeinsame Arbeit geschieht auf der Grundlage von Respekt und Vertrauen in die Möglichkeiten persönlicher Beziehungen.
Wir setzen auf kreative und innovative Methoden aus unterschiedlichen Verfahren der humanistischen Psychologie, um persönliches Wachstum zur Entfaltung zu bringen. In der Tradition der gruppendynamischen Aktionsforschung beforschen wir die Prozesse in der Gruppe und sind gleichzeitig selbst die Beforschten.
Zielgruppe
- Menschen, die neue Wege mit Gruppen und Teams gehen wollen
- Menschen mit Berufserfahrung, die in Verantwortung stehen oder gelangen wollen – aus Profit- oder Non-Profit-Organisationen
- Menschen, die andere beraten oder begleiten – in interner oder externer Funktion
- Menschen, die mit kreativen und innovativ-mutigen Vorgehensweisen Wandel in Organisationen initiieren und umsetzen wollen
- Menschen, die daran interessiert sind, Entwicklungs- und Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten
Abschluss und Bescheinigungen
Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO e.V.) und schließt ab mit dem Titel „Gruppendynamische/r Leiter/in und Berater/in von Gruppen und Teams“. Diese Fortbildung kann als ein Teilmodul angerechnet werden, um den Titel „Gruppendynamische/r Organisationsberater/in DGGO“ zu erlangen.
Hinweis für Ärzt*innen und Therapeut*innen: Es können auf Anfrage Punkte bei der Landespsychotherapeutenkammer beantragt werden.
Aufbau
Die Fortbildung umfasst drei Trainings mit je fünf Tagen, drei Workshops mit je drei Tagen (insgesamt 24 Tage) sowie 40 Doppelstunden Supervision.
Kosten
Unsere Preise sind gestaffelt, um möglichst Vielen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Kosten betragen
9 200.- Euro für Teilnehmer*innen aus Organisationen oder Firmenangehörige
6 100.- Euro für Selbstzahler*innen
Frühbucherrabatt: 5% bei Anmeldung bis 31. September 2021.
Anmeldefrist: 01. November 2021
Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden jeweils separat mit dem Tagungshaus abgerechnet.
Wir möchten zudem einen gesellschaftlichen Beitrag leisten und schätzen Diversität: Für Personen aus dem Kontext von ökologisch-nachhaltiger Landwirtschaft oder ehrenamtliche Engagierte in der Klimabewegung und anderen zukunftsorientierten Feldern (also Menschen mit viel gesellschaftlichem Engagement und kaum Einkommen) wird versucht, eine kostengünstigere Teilnahme zu ermöglichen. Bitte kommen Sie auf uns zu.
Tagungshaus
Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt
und
Christkönigshaus, Stuttgart
Anmeldung und weitergehende Informationen
Hella Gephart
Däumling Institut
Georgstr. 12
D-53721 Siegburg
Tel.: 0177 74 94 326
hella.gephart [at] t-online.de
Leitung
Dr. Hella Gephart, Dipl. Psychologin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Supervisorin DGSv, Gestalt-Therapeutin & Ausbilderin (DVG), Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Körperpsychotherapeutin Skan Akademie Hamburg, ehem. Vertretungs-Professorin FH Köln für Sozialpsychologie und Gruppendynamik, freie Praxis in Siegburg www.daeumling-haus.de
Rosa Budziat; Dipl. Sozialpädagogin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Supervorin DGSv, Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Psychodrama-Leiterin DFP und Weiterbildungsleiterin Psychodrama, Korb im Remstal, www.rosa-budziat.de
Kristina Hermann, Dipl. Psychologin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Gestalt-Therapeutin und Ausbildnerin DVG, Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Körperpsychotherapeutin Skan Akademie Hamburg, tätig als Organisationsberaterin und Gesellschafterin bei Coverdale Schweiz, Basel. www.coverdale.ch
Veranstalter/in