Direkt zum Inhalt

»ES GIBT NICHTS PRAKTISCHERES ALS EINE GUTE THEORIE«

(Kurt Lewin)

LITERATURVERZEICHNIS DER DGGO

Das Literaturverzeichnis der DGGO gibt einen Überblick über veröffentlichte und nicht veröffentlichte Bücher, Zeitschriften und Artikel zur Gruppen- und Organisationsdynamik sowie angrenzenden Bereichen. Es ist nach Themenschwerpunkten untergliedert, die über das Seitenmenü direkt angewählt werden können. Sie können das Verzeichnis aber auch einfach fortlaufend durchblättern.


Hinweise zu hier bislang nicht aufgeführten Veröffentlichungen senden Sie uns gerne mit den entsprechenden Angaben über nachstehenden Link. Bei eigenen Publikationen fügen Sie den Originaltext bitte als Anhang bei.



> Ihr Literaturvorschlag



ALPHABETISCHE ÜBERSICHT (komplettes Verzeichnis)

DGGO-Mitglied
Faber, C., Burgsteiner, G.

Krise? Transformation!

2023 / Gießen / Zeitschrift Supervision 41(3), 42-46, PsychosozialVerlag / ISSN 1431-7168
Der Klimawandel stürzt die Menschheit in ein Dilemma: Transformation »by design or by disaster«? Transformiert wird in jedem Fall, dafür sorgt der Temperaturanstieg. Darf die Supervision als gesellschaftliches Unterstützungssystem in dieser Frage abstinent bleiben? Kann sie das überhaupt? Wir glauben nicht: Wir müssen wählen, wo wir stehen – nicht trotz, sondern wegen unserer professionellen Haltung. Wenn wir »by design« wählen, dann müssen wir über das Wesen der Supervision neu nachdenken: Die Supervision hat sich im Zeitalter der Globalisierung vom Menschen weg zu einem organisationalen Unterstützungssystem entwickelt. Vielleicht ist es Zeit, uns wieder dem Menschen und der Gesellschaft zuzuwenden. Abgesehen von unseren Werthaltungen haben wir auch ein vitales Interesse als Berufsstand, uns weiterzuentwickeln, damit wir relevant bleiben. Deshalb brauchen wir einen Diskurs über ein neues Supervisionsverständnis in einer neuen Zeit.
DGGO-Mitglied
Fengler, Jörg

Kriterien zur Beurteilung von Selbsterfahrungs-Angeboten in der Erwachsenenbildung

1984
in: Gruppendynamik, S. 313-322
Bachmann, Claus Henning

Kritik der Gruppendynamik

Grenzen und Möglichkeiten sozialen Lernens

1981 / Frankfurt / C.H. Bachmann
DGGO-Mitglied
Krämer, Klaus

Kritische Aspekte der Organisationsentwicklung

1981
in: Bachmann, C.H., S. 312-339
Kurt Lewin
Marrow, Alfred J.

Kurt Lewin

Leben und Werk

1977 / Stuttgart
Rechtien, Wolfgang

Kurt Lewins Erbe

50 Jahre NTL

1998 / Rechtien, Wolfgang (Hg.)
in: Gruppendynamik, S. 3-74
Büttner, Christian

Lehrerautorität

1985
in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, S. 136-146
DGGO-Mitglied
Mit einem Beitrag von Stützle-Hebel, Monika

Lernen und Entwicklung im globalen Kontext

2008 / Dustri Verlag / ISBN: 3899674774
Die Erfahrungen der Globalisierung bringen neue oder verschärfte Erfahrungsmuster der Berufswelt mit sich: Wertewandel und Wertüberlagerungen, Identitätsverluste und Veränderungsdruck, eine immer schwerer planbare Lebensführung, die Entwertung beruflicher Erfahrung, multikulturelle Kommunikation und Identitäten. Die Verantwortung für die 'eigene' Sozialisation wird dabei zunehmend dem Individuum übertragen. Damit ändern sich Muster der Sozialisation, Selbstsozialisation wird als Erwerb von Basiskompetenzen diskutiert. Solche Erfahrungen können dazu führen, dass die Rahmenbedingungen und der soziale Wandel selbst als makrosoziale Stressoren wahrgenommen werden. Zugleich erhalten die Menschen eine Verantwortung für den Erwerb und Erhalt ihrer Kompetenzen zugeschrieben, mit diesen Herausforderungen produktiv umzugehen. Die Folgen und einige Antworten der Psychologie untersucht dieser Band.
Geißler, K.A.

Lernprozesse steuern

Übergänge zwischen Willkommen und Abschied

1996 / Weinheim / Beltz
Richter, Horst Eberhard

Lernziel Solidarität

1974 / Reinbek